So unterstützt du dein Herz-Kreislauf-System - natürlich und ganzheitlich

So unterstützt du dein Herz-Kreislauf-System - natürlich und ganzheitlich

Oct 06, 2025Belinda Gök

Unser Herz-Kreislauf-System gilt als “Motor” unseres Körpers. Es arbeitet rund um die Uhr und das ohne Pausen, damit auch jede Zelle unseres Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Leider können einige Faktoren wie übermäßiger Stress, ungesunde Ernährung oder Bewegungsmangel dazu führen, dass dieser Motor aus dem Gleichgewicht gerät und unsere Lebensqualität darunter leidet. Doch Kopf hoch: Schon kleine Änderungen im Alltag können helfen, dein Herz-Kreislauf-System zu stärken. In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die Welt der Herzgesundheit und geben dir Tipps an die Hand, die dich auf diesem Weg unterstützen können. 



Wie funktioniert das Herz-Kreislauf-System eigentlich?

Wenn uns die Herzgesundheit in den Sinn kommt, denken wir vielleicht nicht gleich darüber nach, wie wichtig dieses Organ eigentlich ist. Doch das Herz gilt als Triebwerk, als Energiezentrum unseres Körpers. Du kannst dir das Herz wie eine Art Pumpe vorstellen, die das Blut durch den ganzen Körper befördert und dafür sorgt, dass unsere Zellen den nötigen Sauerstoff und Nährstoffe erhalten. Bei zunehmender Anstrengung steigt der Sauerstoffbedarf und das Herz beginnt schneller zu schlagen. In Ruhepausen verlangsamt sich der Puls jedoch, um Energie sparen zu können - ein ziemlich ausgeklügelter Mechanismus, nicht wahr? Die Natur weiß, was sie macht und das Herz-Kreislauf-System passt sich somit deiner Situation an und ist Sekunde für Sekunde, Minute für Minute, Tag und Nacht aktiv.

Damit die Funktionsweise des Herzkreislaufs verständlicher wird, lass uns gemeinsam etwas näher in die Thematik eintauchen: Wenn du dich etwas mit der Medizin oder Anatomie des Körpers beschäftigst, weißt du womöglich schon, dass das Blut über ein riesiges Netz aus Blutgefäßen, darunter Arterien, Venen und Kapillaren, durch den Körper transportiert wird. Es gibt einmal den Lungen- und einmal den Körperkreislauf. Vom Lungenkreislauf spricht man, wenn das Blut vom Herzen zur Lunge gelangt, dort mit Sauerstoff versorgt wird und wieder zum Herzen transportiert wird. Der Körperkreislauf hingegen bringt Sauerstoff und Nährstoffe in alle Zellen unseres Körpers. Gleichzeitig wird dabei auch Kohlendioxid entsorgt - so viel dazu. Problematisch wird es jedoch, wenn das Herz-Kreislauf-System nicht mehr ganz so funktioniert, wie es eigentlich sollte. Das kann unter anderem zur Folge haben, dass wichtige Organe nicht mehr mit genügend Sauerstoff versorgt werden oder sogar ein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall entstehen kann. 

Die gute Nachricht ist, dass das in vielen Fällen vermeidbar ist, denn Herz-Kreislauf-Probleme resultieren oft - Vorsicht: aber auch nicht immer - durch eine ungesunde Lebensweise wie schlechte Ernährung, Rauchen oder mangelnde Bewegung. Natürlich gibt es auch angeborene Defizite, die für eine Herzerkrankung verantwortlich sind. Diese möchten wir im Rahmen dieses Beitrags jedoch nicht thematisieren, da hierfür ausschließlich eine ärztliche Behandlung erfolgen muss. 

Leider ernährt sich der Großteil der Bevölkerung in Deutschland nicht ganz so gesund und auch der Zucker- und Fast-Food-Konsum steigt immer mehr an. Daher gelten Herz-Kreislauf-Erkrankungen heutzutage sogar als Volkskrankheit. Auch weitere Belastungsfaktoren wie Stress, Schlafmangel und Co. sind in unserer Gesellschaft sehr präsent. 

Wie merke ich, ob ich betroffen bin?

Es gibt einige Symptome, die darauf hinweisen, dass Probleme im Herz-Kreislauf-System vorliegen. Diese Symptome können aber - wie bei anderen Krankheiten auch - andere Ursachen haben und sollten in allen Fällen dringlich ärztlich abgeklärt werden. Zu den Symptomen gehören unter anderem:

  • Schmerzen im Brustbereich
  • Kurzatmigkeit
  • Ein schwacher Puls

Problematischer wird es, wenn Anzeichen wie Bewusstlosigkeit oder akute Atemnot auftreten. Hier sollte man sich sofort ärztliche Hilfe holen. 

So kannst du dein Herz-Kreislauf-System bewusst unterstützen 

Wie bereits erwähnt, spielt der Lebensstil eine sehr wichtige Rolle. Es kann helfen, einen großen Teil dazu beizutragen und Entzündungen im Körper zu lindern. Außerdem stabilisiert eine gesunde Lebensweise den Blutdruck und stärkt die Herzfunktion allgemein. Doch was gehört nun zu einem gesunden Lebensstil dazu und wie kannst du deinen Körper stärken? Dazu haben wir dir die wichtigsten Punkte zusammengefasst: 

Ernährung

Eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung ist der erste Punkt, den wir ändern sollten, wenn wir das Gefühl haben, dass es unserem Körper nicht gut geht. Fast Food, Süßigkeiten und stark verarbeitete Produkte mit zu viel Salz und Zucker sollten - zumindest größtenteils - aus dem Speiseplan verbannt werden. Klar, kann man sich ab und an etwas gönnen, aber das sollten im besten Fall nur Ausnahmen sein. Stattdessen empfehlen sich Vollkornprodukte, proteinreiche Lebensmittel, Hülsenfrüchte, Ballaststoffe und natürlich frisches Obst und Gemüse. Auch gesunde Fette wie Leinöl, Olivenöl oder Öl aus Chiasamen etc. sind sehr vorteilhaft, denn sie enthalten Omega-3-Fettsäuren. Eine zu hohe Menge an Omega-6-Fettsäuren kann jedoch entzündungsfördernd sein. Das kannst du also essen, um deinen Herz-Kreislauf zu unterstützen: 

  • Knoblauch
  • Kurkuma
  • Zimt
  • Beeren
  • Zitrusfrüchte
  • Fisch wie Lachs und Hering
  • Nüsse und Samen
  • Hülsenfrüchte
  • Grüner Tee
  • Wasser

Bewegung ist das A und O

Du hörst es wahrscheinlich immer wieder ”Du musst dich mehr bewegen!” oder “Sport ist der Schlüssel zu einem gesunden Leben!” Aber so anstrengend es erstmal klingt, diese Aussagen sind wahr! Denn Bewegung sorgt dafür, dass der Stoffwechsel und die Durchblutung angeregt werden, reguliert den Blutdruck und stärkt das Herzmuskeltraining. Vor allem Cardio-Trainingseinheiten eignen sich optimal für die Unterstützung des Herzens. Dazu gehören z. B. Sportarten wie Nordic Walking, Joggen, Schwimmen oder Radfahren. Auch geeignet ist moderates Krafttraining, ohne viel Anstrengung, denn das kann dem Körper wiederum Stress bereiten und es wird das Stresshormon Cortisol ausgeschüttet, was in diesem Zusammenhang kontraproduktiv wäre. 

Ob du dich jetzt extra dafür in einem Fitnessstudio anmelden musst? Nein! Denn mit kleinen Alltagstipps wie Treppensteigen statt Aufzugfahren, kurzen Spaziergängen nach dem Essen oder eine Haltestation zu Fuß gehen, kannst du deinen Körper schon enorm unterstützen!

Stress als Risikofaktor

Stress ist in vielerlei Hinsichten schädlich - so viel steht fest! Es erhöht den Blutdruck und kann - wenn er langanhaltend und intensiv ist - auch entzündungsfördernd sein. Dadurch können Krankheiten, vor allem aber Autoimmunkrankheiten im Körper entstehen. Daher gilt: Versuche so gut es geht, Stress zu reduzieren und deinem Körper in solchen Momenten eine Pause zu gönnen. Ich weiß, es ist leichter gesagt als getan, aber es ist wichtig, zu lernen, auf sich zu hören und zu handeln, wenn es nötig ist. Wenn du etwas Starthilfe brauchst, hier ein paar Tipps und Techniken für mehr Ruhe:

  • Atemübungen
  • Mediation
  • Yoga, Pilates
  • Waldbaden
  • Regelmäßige Spaziergänge
  • Aromatherapien
  • Prioritäten setzen
  • Zeitmanagement
  • Wellness-Trips
  • Achte auf deine Schlafqualität
  • Feste Routinen
  • Reduziere deine Bildschirmzeit - vor allem vor dem Zu Bett Gehen

Weitere Tipps, wie du gegen Stress im Alltag ankämpfen kannst, findest du in diesem Blogbeitrag: Stressbewältigung für Mann und Frau - Tipps für entspannte Festtage 

Unterstützung aus der Natur

Neben dem gesunden Lifestyle greifen auch immer mehr Menschen zu Nahrungsergänzungsmitteln, die speziell auf die Bedürfnisse des Herz-Kreislauf-Systems ausgelegt sind. Viele pflanzliche Helfer, wie schwarzer Knoblauch, werden schon seit mehreren Jahrhunderten in Asien genutzt, um das Immunsystem zu stärken und die Durchblutung zu fördern. Aber auch OPC und L-Arginin sind optimale Unterstützer, wenn es um das Herz-Kreislauf-System geht. Dazu möchten wir gerne zwei spannende Studien dazu mit euch teilen:

OPC

Eine Studie aus dem Jahr 2002 untersuchte, ob Proanthocyanidine aus roten Traubenkernen kardioprotektive Effekte haben. Proanthocyanidine sind sekundäre Pflanzenstoffe, die damit in Verbindung stehen, antioxidativ zu wirken. OPC (Oligomere Proanthocyanidine) ist eine spezielle Form von Proanthocyanidinen. 

Bei der Untersuchung erhielten zwei Gruppen von Ratten für 3 Wochen unterschiedliche Dosen eines proanthocyanidreichen Extrakts, während eine weitere Gruppe unbehandelt blieb und lediglich als Kontrollgruppe diente. 

Dabei kam heraus, dass Proanthocyanidine aus Traubenkernen das Herz schützen konnten, als es nach einem Sauerstoffmangel (Ischämie) wieder durchblutet wurde. Das geschieht dadurch, dass freie Radikale im Herzmuskel neutralisiert oder reduziert werden können, sodass das Herz weniger Schaden davon trägt. 

Obwohl diese Studie an Ratten untersucht wurde, sind diese Säugetiere mit einem Herz-Kreislauf-System, das unseren in vielen grundlegenden Eigenschaften ähnlich ist. Daher können diese Ergebnisse wichtige Hinweise auf mögliche kardioprotektive Wirkungen von Proanthocyanidinen auch beim Menschen liefern. Natürlich sind hierzu auch spezifische Untersuchungen am Menschen notwendig, um die Anwendbarkeit der Ergebnisse zu bestätigen. 1/span>

L-Arginin

Um die Wirksamkeit von L-Arginin auf den Blutdruck zu untersuchen, wurde eine Metaanalyse durchgeführt, die zahlreiche Studien etwas genauer unter die Lupe nahm. Dabei wurden insgesamt 11 Studien eingeschlossen, bei denen eine orale Supplementierung von L-Arginin zwischen 4 und 24 g/Tag lag. Im Vergleich zum Placebo senkte L-Arginin den systolischen Blutdruck signifikant um 5,39 mmHg und den diastolischen Blutdruck um  2,66 mmHg. Außerdem gab es einen Hinweis, dass Menschen mit höherem Ausgangs-Blutdruck stärker profitieren könnten, dieser Zusammenhang war aber statistisch nicht signifikant. 2

Insgesamt lässt sich daraus entnehmen, dass die Supplementierung von OPC und L-Arginin durchaus eine gute Option bereitstellt, um das Herz-Kreislauf-System zusätzlich zu unterstützen. In unserem Produkt N°14 PULS vereinen wir sowohl OPC als auch L-Arginin sowie Kalium, dass zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks beiträgt, schwarzen Knoblauch, der bekannt für seine antioxidative Wirkung ist und Ginseng-Extrakt, dem eine Verbesserung der Durchblutung und Blutzucker- und Blutdruckregulation nachgesagt wird. 

Anzeige

OPC Kapseln Blutdruck Benefits

Hier geht´s zum Produkt!

Fazit

Wenn du bereits mit Herz-Kreislauf-Problemen zu kämpfen hast oder deinen Körper präventiv unterstützen möchtest, solltest du in erster Linie deinen Lebensstil ändern. Zwar ist ein gesunder Lebensstil erstmal keine Garantie, aber es kann durchaus helfen, den Körper und den Organismus zu stärken und potentielle Krankheiten gar nicht erst entstehen zu lassen. Zu einem gesunden Lebensstil gehören unter anderem eine nährstoffreiche Ernährung, wenig Zucker und verarbeitete Lebensmittel, viel Bewegung sowie das Meiden von Rauchen und alkoholischen Getränken. Auch Supplements bieten eine gute Option für die natürliche Unterstützung. Solltest du dir unsicher bei der Einnahme sein oder Vorerkrankungen haben, bitten wir dich darum, dich vorher mit einem Arzt abzustimmen. 

Quellen

  1. Pataki T, Bak I, Kovacs P, Bagchi D, Das DK, Tosaki A. Grape seed proanthocyanidins improved cardiac recovery during reperfusion after ischemia in isolated rat hearts. Am J Clin Nutr. 2002 May;75(5):894-9. doi: 10.1093/ajcn/75.5.894. PMID: 11976164.

  2. Dong JY, Qin LQ, Zhang Z, Zhao Y, Wang J, Arigoni F, Zhang W. Effect of oral L-arginine supplementation on blood pressure: a meta-analysis of randomized, double-blind, placebo-controlled trials. Am Heart J. 2011 Dec;162(6):959-65. doi: 10.1016/j.ahj.2011.09.012. Epub 2011 Nov 8. PMID: 22137067.

 



WEITERE INTERESSANTE THEMEN